Reflecting Team
Das Reflecting Team ist eine sehr innovative Form der „Kollegialen Beratung“. Dieser Artikel soll Sie auch einladen, mit Ideen zu spielen.
Das Reflecting Team ist eine sehr innovative Form der „Kollegialen Beratung“. Dieser Artikel soll Sie auch einladen, mit Ideen zu spielen.
Lange Zeit galten „nur“ die zirkulären Fragen als systemische Fragen. Dieser Artikel soll aufzeigen, dass systemische Fragen eine weit größere Bandbreite haben.
Alle Menschen brauchen Bindungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Anerkennung ist ein einfacher Weg, dieses Grundbedürfnis zu befriedigen. Dabei darf Anerkennung nicht oberflächlich beleben. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter anerkennen wird sich diese Anerkennung auf Sie zurückwenden.
Gerade in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden ergeben sich durch Kooperationen Teams, die in ihrer Gemeinschaft die Möglichkeit der einzelnen Teile, dieses Teams, bei weitem übertreffen.
Durch ressourcenorientierte Fragetechniken sollen die Kompetenzen Ihres Gegenübers zum eigenständigen Analysieren und Lösen von Problemen gestärkt werden.
Timothy Gallwey bezeichnet das STOP Tool als wichtigstes Werkzeug in seiner Arbeit. Ich kann ihm hier nur beipflichten. Wenn Sie motiviert arbeiten wollen, ohne in ein Burnout zu geraten, kann ich Ihnen STOP nur ans Herz legen. STOP wird Ihnen den Sinn Ihrer Arbeit vor Augen führen und damit Ihre Motivation erhöhen.
Zum schriftlichen planen hatte ich bereits etwas im Artikel zum SMART Modell geschrieben, deswegen spare ich mir das hier. Wie bei SMART steht auch bei SCORE jeder Buchstabe für einen Planungsschritt. Da das SCORE Modell aus dem englischen Sprachgebrauch kommt, sind die Begriffe, hinter den einzelnen Buchstaben, in englischer Sprache gehalten. Ich liefere Ihnen Übersetzung […]
Teamentwicklung ist etwas, was so oder so stattfindet. Zeitweise kann eine gezielte Teamentwicklung sehr positive Effekte erzielen. In diesem Artikel soll es um die Planung einer Teamentwicklung gehen und den Fragen, die Sie sich im Vorfeld stellen sollten.
„Präsent sein“ wird Sie darin unterstützen, Gespräche punktgenauer zu führen. Präsenz ist gelebte Wertschätzung, die auch in schwierigen Gesprächen möglich ist. „Präsent sein“ hilft nicht alleine ihrem Gesprächspartner. Störungen und Missverständnisse fallen Ihnen schneller auf.
Die 5 Phasen der Gruppendynamik nach Bruce Tukman können Sie unterstützen, Ihr Team effektiv zu leiten. Diese Effektivität umfasst auch den zwischenmenschlichen Bereich. Ohne dessen Beachtung werden Teams sich nicht entwickeln. Die Konfliktphase möchte ich Ihnen besonders ans Herz legen.