Skip to content
  • Menüeintrag
  • Menüeintrag
  • Menüeintrag
  • Menüeintrag

Integer leben, inspirierend leiten

Leiten in sozialen Einrichtungen

  • Home
  • Blog
  • Über diesen Blog
  • Kontakt
  • Impressum

Month: Mai 2016

Verzerrung – Die andere Weltsicht

Verzerrung – Die andere Weltsicht

30. Mai 201621. Mai 2018 Peter Wiesejahn  Persönlich, Team / Organisation, Umfeld  Meta-Modell, Verzerrung  Leave a comment

Verzerrungen haben den Auftrag uns zu schützen. Die selbst erfüllende Prophezeiung ist ein gutes Beispiel hierfür. Eine Verzerrung funktioniert sowohl in positiver wie auch in negativer Weise. Sie sorgt dafür, dass wir das von der Welt wahrnehmen, was wir erwarten beziehungsweise gebrauchen. Das schützt unser Selbstwertgefühl.

Tilgung – Wie man sich selber unfähig macht

Wie „man“ sich unfähig macht

23. Mai 201621. Mai 2018 Peter Wiesejahn  Persönlich  Tilgung; Meta-Modell  2 Comments

Tilgungen helfen uns präzise, nachvollziehbare Aussagen zu treffen. Leider können Tilgungen auch dazu führen, dass wir uns als Opfer der Umstände sehen. Da kann bis in die Handlungsunfähigkeit führen. Hier können Sie durch strukturiertes Nachfragen neue Gedanken- und Handlungsräume eröffnen.

Rollenverteilung im Team

Rollenverteilung im Team

16. Mai 201621. Mai 2018 Peter Wiesejahn  Team / Organisation  Rahmenbedingungen, Regeln, Rollenverteilung, Schnittstellen, Umsetzungsplan, Ziele  Leave a comment

Die Rollenverteilung im Team orientiert sich an den Zielen des Teams sowie an den Schnittstellen der Teamarbeit. Aus meiner Überzeugung heraus, sollte sich jedes Team eigene Ziele suchen. Diese Ziele motivieren und sind gleichzeitig eine Überprüfung für gelungene Teamarbeit.

Das haben wir immer schon so gemacht! - Generalisierung

Das haben wir immer schon so gemacht!

9. Mai 201621. Mai 2018 Peter Wiesejahn  Persönlich, Team / Organisation, Umfeld  Generalisierung, Meta-Modell, Verallgemeinerung  Leave a comment

Generalisierungen, also Verallgemeinerungen, spielen in unserem Leben und unserer Sprache eine wichtige Rolle. Dort, wo sie eingrenzen sollten wir Sie hinterfragen. In solchen Momenten halten sie uns von unseren Aufgaben ab oder sie machen uns klein.

Entwickeln Sie ein Teamkonzept

Entwickeln Sie ein Teamkonzept!

2. Mai 201621. Mai 2018 Peter Wiesejahn  Team / Organisation  Aufgabe, Klienten, Kunden, Schnittstellen, Team  Leave a comment

Das Teamkonzept unterstützt die Teambildung. Es baut die Zugehörigkeit zum Team aus und erleichtert damit die Arbeit. Es formuliert auch, mit wem Sie zusammenarbeiten. Je klarer Sie Ihr Teamkonzept formulieren um so einfacher wird es, die Rollen im Team zu verteilen.

Ich freue mich, dass Sie den Weg auf diese Seite gefunden haben. Auf dieser Seite dreht sich alles um das Thema „Leiten in sozialen Organisationen“.

Schönen guten Tag.

Newsletter

Wenn Sie keinen Artikel verpassen möchten, tragen Sie sich hier ein:   Unser Newsletter informiert Sie über Themen der sozialen Arbeit im Insbesonderen über Themen von Leitungsfunktionen in der sozialen Arbeit. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Ihren Abbestellmöglichkeiten, erhalten Sie am Ende unserer Datenschutzerklärung.  

Neueste Beiträge

  • Winterpause
  • Kooperation, ein Spielfeld
  • Ressourcenorientierte Fragetechniken
  • Teamentwicklung planen
  • Den Auftrag klären

Kategorien

  • Persönlich
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Team / Organisation
  • Umfeld
  • Uncategorized
  • Weiteres

Letzte Kommentare

  • Peter Wiesejahn
    Peter Wiesejahn on Das OSCAR – Modell
  • Peter Wiesejahn
    Peter Wiesejahn on Hilfe, meine Klientin liebt mich
  • Avatar
    Gabriele Pötsch on Impressum
  • Peter Wiesejahn
    Peter Wiesejahn on 7 Phasen der Veränderung
  • Avatar
    Inge Lamparth on 7 Phasen der Veränderung

Archive

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015

Schlagwörter

5 Phasen Amt Arbeit effektiv Feedback Fehler Freiheit Fähigkeiten Gespräch Gespräche Gesprächsregeln Grundannahme Grundannahmen Gruppendynamik hin zu Insel – Modell Klienten Kommunikation Konflikt Kontakt Kritik Körpersprache Leitung Lernen Meta-Modell Mitarbeiter Motivation Organisation Planung Rahmen Rapport Selbstwert Sprache Strategie systemische Fragen Team Verzerrung Veränderung Wahrnehmung Wahrnehmungspositionen weg von Wertschätzung Ziel Ziele Übersicht

© 2021 Peter Wiesejahn · Integer Leben, inspirierend leiten