Ressourcenorientierte Fragetechniken
Durch ressourcenorientierte Fragetechniken sollen die Kompetenzen Ihres Gegenübers zum eigenständigen Analysieren und Lösen von Problemen gestärkt werden.
Durch ressourcenorientierte Fragetechniken sollen die Kompetenzen Ihres Gegenübers zum eigenständigen Analysieren und Lösen von Problemen gestärkt werden.
„Präsent sein“ wird Sie darin unterstützen, Gespräche punktgenauer zu führen. Präsenz ist gelebte Wertschätzung, die auch in schwierigen Gesprächen möglich ist. „Präsent sein“ hilft nicht alleine ihrem Gesprächspartner. Störungen und Missverständnisse fallen Ihnen schneller auf.
Die Wichtigkeit einen Auftrag klären zu können dürfte Ihnen bekannt sein. Mit diesem Artikel zum Auftrag klären möchte ich einen umfassenden Blick und hoffentlich die ein oder andere Anregung an Sie weitergeben.
Braucht man eigentlich Akquise im sozialen Bereich? Ich meine schon! Wenn wir die Menschen für unsere Organisation gewinnen wollen, sollten wir die Technik der Akquise nutzen.
Wir nehmen unsere Welt über unsere Sinne auf. Diese Wahrnehmung der Welt spiegelt sich in unserer Sprache wider. Wenn es Ihnen gelingt, die Wahrnehmung der Welt Ihres Gesprächspartners aufzugreifen, können Sie schneller in eine Verbindung gehen. Gleichzeitig wird Ihnen die Welt Ihres Gegenübers wahrscheinlich verständlicher und somit können Sie anders reagieren.
Wertschätzung ist das wertvollste „Treibmittel“ für eine hohe Arbeitsethik und Loyalität. Durch sie werden Teams effektiver und Menschen belastbarer. Wertschätzung verbreitet Freude, sowohl für den Empfänger wie auch für den Sender.
Grundsätzlich können Sie jedes Gespräch, in dem es um eine Zielorientierung geht, lösungsorientiert führen. Neben etwas Fingerspitzengefühl, dass ich Ihnen hier leider nicht so direkt vermitteln kann, müssen Sie Ihr Gespräch nur auf das Ziel ausrichten. Wie das geht, möchte ich Ihnen hier zeigen.
Das OSCAR – Modell lässt sich recht einfach umsetzen. Es trägt dazu bei die Motivation, wie auch die Eigenverantwortung des Gesprächspartners zu vertiefen und erweitern. Gleichzeitig ist es auch ein gutes Modell um eigene Zielplanungen an ihm auszurichten.
Jeder kann alles lernen, ist eine weitere Grundannahme, die ich Ihnen hier vorstellen möchte. Sie ist sicherlich und zurecht etwas umstritten. Ich bin der Meinung, dass die Grundannahme Sie und Ihr Team unterstützen kann. Die beiden Punkte „Perfektion“ und „Umgang mit Fehlern“ möchte ich etwas in den Fokus setzen.
Die logischen Ebenen sind ein herausragendes Planungsinstrument. Sie eigenen sich, gerade in der Arbeit mit Menschen, um Prozesse zu strukturieren. Hier werden so gut wie alle Bereiche der zwischenmenschlichen Begegnung dargestellt.