Hier finden Sie die Übersichten zur Teamarbeit und den Grundannahmen.
Präsent sein, eine Königsdisziplin
„Präsent sein“ wird Sie darin unterstützen, Gespräche punktgenauer zu führen. Präsenz ist gelebte Wertschätzung, die auch in schwierigen Gesprächen möglich ist. „Präsent sein“ hilft nicht alleine ihrem Gesprächspartner. Störungen und Missverständnisse fallen Ihnen schneller auf.
Hilfe, meine Klientin liebt mich
Zwischenmenschliche Gefühle gehören zu unserer Arbeit. Egal wie intellektuell wir dies auch angehen. So kann es vorkommen, dass sich Klienten in uns verlieben. Wie Sie mit der Situation umgehen können und sie gleichzeitig für den Prozess nutzen, möchte ich Ihnen in diesem Artikel aufzeigen.
Impulse zum Selbstcoaching
In diesem Artikel möchte ich Ihnen vorstellen, wie meine Impulse zum Selbstcoaching entstanden sind.
Des Weiteren möchte ich Ihnen zwei Beispiele für diese Impulse mit auf den Weg geben.
Sinn und Motivation finden
Timothy Gallwey bezeichnet das STOP Tool als wichtigstes Werkzeug in seiner Arbeit. Ich kann ihm hier nur beipflichten. Wenn Sie motiviert arbeiten wollen, ohne in ein Burnout zu geraten, kann ich Ihnen STOP nur ans Herz legen. STOP wird Ihnen den Sinn Ihrer Arbeit vor Augen führen und damit Ihre Motivation erhöhen.
4 Schritte zur guten Entscheidung
Auch zu diesem wichtigen Thema gibt es in meinem Blog einen Artikel. In diesem Artikel geht es darum, Entscheidungen möglichst passgenau zu treffen und deren Auswirkungen abzuschätzen.
7 einfache Schritte zum guten Feedback
Feedback ist eines der wichtigsten Leitungsinstrumente.
In diesem Artikel geht es darum, wie Sie in sieben Schritten ein konstruktives Feedback geben können. Hierzu gehört auch eine Möglichkeit, den Mitarbeiter zur weiteren Zusammenarbeit zu gewinnen.
Einfach ein Konzept entwickeln
Während eine Leistungsbeschreibung ausführlichen ist und faktischen Regeln unterliegt, lässt Ihnen ein Konzept mehr Spielraum. Wie Sie diesen Raum für sich nutzen können, möchte ich Ihnen in diesem Artikel aufzeigen.
Machen Sie sich ein Bild!
Gerade im Bereich von Veränderungen, die mit Lernen einhergehen, haben innere Bilder eine enorme Auswirkung. Auch eine effektivere Teamzusammenarbeit ist eine Veränderung. Haben Sie den Mut und entwerfen Sie innere Bilder. Orientieren Sie sich bei diesen Bildern an Ihrer Wunschvorstellung.
Übertragung und Gegenübertragung
Übertragung und Gegenübertragung kommen in allen zwischenmenschlichen Bereichen vor. Da Sie beruflich mit Menschen arbeiten, sollten Sie diese Phänomene kennen. Viele Konflikte ergeben sich daraus, dass vor allem die Gegenübertragung unterschätzt wird.
Stabile Beziehungen aufbauen
Beziehungen sind die Grundlage fast jedes menschlichen Handelns. Wenn es ihnen gelingt, stabile Beziehungen aufzubauen schaffen sie damit ein Vertrauensumfeld. In diesem Umfeld können Ihre Mitarbeiter sich entwickeln und wachsen. Die positiven Auswirkungen auf die gesamte Organisation werden nicht zu übersehen sein.
5 Punkte für effektive Gespräche
Gespräche sind sicherlich ein Hauptbestandteil in der sozialen Arbeit. Vor allen Dingen, wenn Sie eine Leitungsfunktion einnehmen. Bei all den Aufgaben, die Sie haben, sollten Gespräche möglichst effektiv verlaufen. Je klarer die Struktur Ihrer Gespräche ist, umso einfacher wird Effizienz erreicht.
Konstruktive Gespräche einfacher führen
Das Herdplatten-Modell ist eine einfache Strategie, die Sie unterstützen kann, konstruktive Gespräche zu führen. Da es recht einfach aufgebaut ist, können Sie auch in angespannten Situationen darauf zurückgreifen.
9 Fähigkeiten, die eine Leitung haben sollte
Leitung zu sein ist im Grunde genommen ein eigenständiger Beruf. Dieser Beruf benötigt Fähigkeiten, die über die vorher bezogenen hinausgeht. Die wichtigsten neun Fähigkeiten, die gute Leitungen auszeichnet, möchte ich ihnen hier darlegen.
Framing – den Gesprächsrahmen gestalten
Das Rahmen von Gesprächen gibt den Teilnehmern Orientierung und Sicherheit. Sie werden sich leichter auf Inhalte einlassen können und die Gespräche sind meist auch tiefergehend. Ich kann Sie nur ermutigen, Ihre Gespräche klar zu rahmen.
Erwarten Sie das Unerwartete
Das Unerwartete ist in der Regel ein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum hinzieht. Manchmal wird er nicht bemerkt. Zeitweise sogar ignoriert. Da die Konsequenzen meist fatal sind, möchte ich Ihnen aufzeigen, wie Sie dem Unerwarteten vorbeugen können.
Das Erstgespräch – der erste Eindruck zählt
Ein gutes Erstgespräch kann ein wahrhafter Nährboden für die gemeinsame Arbeit sein. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen einen einfachen Ablaufplan an die Hand geben.
7 Mal souverän Gespräche führen
Souveränität geht für mich ein Stück über die Fachlichkeit in Gesprächen hinaus. In Fachgesprächen ist sie oft die entscheidende Grundlage. Souverän Gespräche zu führen wird Sie darüber hinaus auch im Privatleben unterstützen.
Die Grenze der Veränderung
Die Grenzen der Veränderung betreffen uns alle. Sie sind ein systemisches Grundmuster. Diese Grenzen tauchen eigentlich immer auf. Sobald Sie Ihren Blick schulen, werden sie Ihnen häufiger auffallen. Doch wie mit diesen Grenzen umgehen?
Das OSCAR – Modell
Das OSCAR – Modell lässt sich recht einfach umsetzen. Es trägt dazu bei die Motivation, wie auch die Eigenverantwortung des Gesprächspartners zu vertiefen und erweitern. Gleichzeitig ist es auch ein gutes Modell um eigene Zielplanungen an ihm auszurichten.
Checklisten erstellen
Checklisten können Ihre Arbeit sehr erleichtern. Sicherlich brauchen Sie Zeit, um diese zu erstellen, aber diese Zeit zahlt sich auf Dauer aus. In welchen Bereichen Checklisten hilfreich sein können und wie Sie diese erstellen soll in diesem Artikel näher beleuchtet werden.
Spiegeln: Gleich und gleich gesellt sich gerne
Gleich und gleich gesellt sich gerne – ist eine menschliche Eigenschaft, die Sie nutzen können, um in einen guten Kontakt zu gelangen. Dies aber bitte mit bedacht.
Selbstführung
Selbstführung, eine zentrale Aufgabe
Gut für sich zu sorgen ist ein zentraler Punkt der Selbstführung. Das beinhaltet auf Ihr körperliches, geistiges und seelisches Wohl zu achten. Wenn Sie diese Bereiche außer Acht lassen, wird Ihnen dies auf lange Zeit schaden.
Die neurologischen Ebenen
Die neurologischen Ebenen
Die neurologischen Ebenen sind ein ausgezeichnetes Handwerkszeug. Sie lassen sich zur Diagnostik genauso gut nutzen wie in Gesprächen, bei Problemlösungen und in Veränderungsprozessen. In diesem Artikel möchte ich sie Ihnen grundlegend darstellen.
Diagnostik und Probleme lösen
Die neurologischen Ebenen sind für mich ein herausragendes Handwerkszeug. Sie bilden mit der Diagnose einen Ansatz für fast alle meine Planungen. Gespräche gehören zu diesen Planungen dazu. Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen zwei Anwendungsfelder näher vorstellen.
Planen mit den logischen Ebenen
Die logischen Ebenen sind ein herausragendes Planungsinstrument. Sie eigenen sich, gerade in der Arbeit mit Menschen, um Prozesse zu strukturieren. Hier werden so gut wie alle Bereiche der zwischenmenschlichen Begegnung dargestellt.
Meta-Modell der Sprache
Wie Sie die richtigen Fragen stellen
Dieser Artikel ist der Erste zu einer Reihe über das Meta-Modell der Sprache. In dem Modell geht darum, die richtigen Fragen zu stellen, um Informationen zu erhalten. Ich möchte Ihnen diesmal die Grundmechanismen der Sprache aufzeigen.
Gezielt Fragen stellen
Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder Probleme lösen wollen, kann Sie das Wissen um die Entstehung unserer Sprache unterstützen. Durch offene Fragen können Sie Erkenntnisse erlagen, die Ihnen sonst vielleicht verborgen geblieben wären.
Das haben wir immer schon so gemacht!
Generalisierungen, also Verallgemeinerungen, spielen in unserem Leben und unserer Sprache eine wichtige Rolle. Dort, wo sie eingrenzen sollten wir Sie hinterfragen. In solchen Momenten halten sie uns von unseren Aufgaben ab oder sie machen uns klein.
Wie „man“ sich selber unfähig macht
Tilgungen helfen uns präzise, nachvollziehbare Aussagen zu treffen. Leider können Tilgungen auch dazu führen, dass wir uns als Opfer der Umstände sehen. Da kann bis in die Handlungsunfähigkeit führen. Hier können Sie durch strukturiertes Nachfragen neue Gedanken- und Handlungsräume eröffnen.
Verzerrung – Die andere Weltsicht
Verzerrungen haben den Auftrag uns zu schützen. Die selbst erfüllende Prophezeiung ist ein gutes Beispiel hierfür. Eine Verzerrung funktioniert sowohl in positiver wie auch in negativer Weise. Sie sorgt dafür, dass wir das von der Welt wahrnehmen, was wir erwarten beziehungsweise gebrauchen. Das schützt unser Selbstwertgefühl.
Fähigkeiten entdecken, nutzen und weiterentwickeln
Sie werden vielleicht erstaunt sein, wie viele Fähigkeiten sie nur in einem Bereich Ihres Lebens nuten. In anderen Kontexten liegen Sie brach. Dabei können ihre Fähigkeiten vielleicht genau in diesen sehr hilfreich sein.
Zielplanung
Organisatorische Zielplanung
In diesem Artikel geht es um die SMART Methode.
Wenn Sie noch nicht so viel Erfahrung in der Zielplanung haben, fangen Sie mit überschaubaren Zielen an. Gewöhne Sie sich erst an die Methode.
Ihre Zielplanung sollten Sie schriftlich durchführen. Anhand des SMART Modell können Sie sicherstellen, dass Sie keinen Schritt übersehen.
Das SCORE Modell zum Ziele planen
Score – ein Modell für „weiche“ Ziele.
Während es im letzten Artikel mit dem SMART Modell um organisatorische Ziele ging, geht es in diesem Artikel mehr um Inhaltliche Ziele. Letztendlich werden auch „Inhaltliche Ziele“ eine Form der Organisation benötigen. Dennoch liegen in diesem Fall Inhalt und Ausrichtung vor der Umsetzung.
6 Schritte zum erfolgreichen Ziel
Wenn Sie sich selber Ziele setzen, fordern Sie sich heraus. Sie nehmen Ihr Leben und Ihre Arbeit, in die Hand und können Ihre Selbstwirksamkeit spüren. Sich selber Ziele zu setzten bedeutet auch, nicht einfach vom Strom des Lebens mitgerissen zu werden. Sie entscheiden, in welchen Bereichen Sie sich mittreiben lassen, welche Inseln Sie aufschütten und wohin Ihre persönliche Reise gehen soll.
Stabile Beziehungen aufbauen
Stabile Beziehungen aufbauen
Beziehungen sind die Grundlage fast jedes menschlichen Handelns. Wenn es ihnen gelingt, stabile Beziehungen aufzubauen schaffen sie damit ein Vertrauensumfeld. In diesem Umfeld können Ihre Mitarbeiter sich entwickeln und wachsen. Die positiven Auswirkungen auf die gesamte Organisation werden nicht zu übersehen sein.
Rapport – der gute Kontakt
Der gute Kontakt zu Mitarbeitern, Klienten und Kunden ist der Dreh- und Angelpunkt für eine befriedigende und erfolgreiche Arbeit. In diesem Artikel geht es darum, woran Sie ihn erkennen. Da ein guter Kontakt natürlich ist, geht es auch darum, wie Sie spüren, wenn Sie ihn verlieren.
5 Sinne, die Brücke zum Gegenüber
Vielleicht können Sie den Braten schon riechen? Sie haben eine klare Vorstellung davon, welchen Einfluss die Sinne auf unsere Kommunikation haben? Nun, ich möchte die 5 Sinne als Brücke zur guten Kommunikation beschreiben. Klingt das für Sie gut? Treffe ich Ihren Geschmack? Wenn es Ihnen schon in den Fingern kribbelt, den Artikel zu lesen, dann los!
Rapport auf verschiedenen Ebenen
Rapport beginnt auf der Umgebungsebene. Hier treffen die Akteure eines Gespräches das erste Mal in Kontakt. Hier lassen sich bereits Grundsteine für ein gelungenes Gespräch legen. Die verbale Sprache kann diesen Kontakt verstärken. Ich möchte Ihnen das „Wie“ aufzeigen.
Rapport auf allen Ebenen II
Die Körpersprache liegt ebenfalls auf der Verhaltensebene. Sie hat einen immensen Einfluss auf einen guten Kontakt. Daher nimmt die Körpersprache den größten Teil des Artikels ein. Ich möchte Ihnen jedoch auch die Kontaktmöglichkeiten auf den Ebenen der Fähigkeiten, Werte, Identität und Zugehörigkeit aufzeigen.
Kontakt gestalten – Übungen
Kontakte gestalten kann jeder. Der eine ist geschickter als der andere. Dennoch haben Sie alles was Sie benötigen, um gute Kontakte herzustellen. Die Übungen in diesem Artikel sollen ihre Fähigkeiten verfeinern.
Wahrnehmungspositionen
Grundlagen der Wahrnehmungspositionen
Wenn es Ihnen gelingt, Situationen aus verschiedenen Sichtweisen zu betrachten, wird das Ihrer Funktion als Leitung erleichtern. Die Wahrnehmungspositionen sind eine gute Methode Ihre Sichtweisen zu erweitern.
Konfliktgespräche und Verhandlungen vorbereiten
Verhandlungen und Konfliktgespräche bereite ich mittlerweile vor. Je nach Zusammenhang mehr oder weniger ausführlich. Beides fällt einfacher, wenn ich das Gegenüber gedanklich mit in die Vorbereitungen einbeziehe. Eine Methode hierzu möchte ich Ihnen vorstellen.
Gespräche klären, ohne den Gesprächspartner
Manchmal gehen Sie vielleicht aus einem Gespräch heraus und wissen eigentlich gar nicht so genau, was da passiert ist. Solche Gespräche bergen enorm viel Potential in sich. Dafür müssen sie jedoch geklärt werden. Hierzu möchte ich Ihnen eine Methode vorstellen.
Sollten Sie keinen Artikel mehr verpassen wollen, tragen Sie sich doch in den Newsletter ein.
Peter,
Du hast einen wertvollen Überblick zusammengestellt. Danke
Mit Freude und Respekt
Ulrich
Hallo Ulrich,
vielen Dank. Ich hoffe, dass die Methoden gut nutzbar sind.
Freundliche Grüße
Peter