Hier finden Sie die Übersichten zu Methoden und Grundannahmen.
Die Gruppendynamik im Team positiv nutzen
Die Gruppendynamik hat eine enorm große Auswirkung auf den Erfolg eines Teams. Leider kann sie auch zerstörerisch wirken. Damit Sie als Leitung die Gruppendynamik positiv Beeinflussen und Ihren Status festigen können, stelle ich Ihnen in diesem Artikel die vier Grundtypen eines Teams vor. Mit dem Wissen um diese Rollen können Sie gezielt auf die Gruppendynamik und damit auch auf den Erfolg Ihres Teams einwirken.
Gute Teambesprechungen Rahmen
Die Teambesprechung ist ein wichtiges Leitungsinstrument! Herausragende Teams sind kein Zufall. Damit sich herausragende Teams entwickeln können, sollte die Teambesprechung einen klaren Rahmen haben. Ein paar Ideen zum Rahmen möchte ich Ihnen in diesem Artikel mit auf den Weg geben.
Gesprächsregeln für Gruppen
Gesprächsregeln für Gruppen bilden den Rahmen für einen gelungenen Austausch. In diesem Artikel geht es darum, dass ein gutes Miteinander etabliert wird. Dieses Miteinander soll dafür sorgen, dass auch schwierige Themen besprochen und ruhige Mitarbeiter zu Wort kommen können.
8 Schritte für eine effektive Teambesprechung
Eine effektive Teambesprechung ist kein Zufall! Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen einen Idealtypischen Ablauf für eine Teambesprechung mit an die Hand geben. Mit den 8 dargestellten Punkten haben Sie einen Plan, der die wichtigsten Themen einer Teambesprechung beinhaltet. Viele Punkte werden Sie so übernehmen können. Vielleicht müssen Sie den ein oder anderen Punkt jedoch an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Teambesprechungen inhaltlich gestalten
Teambesprechungen zu gestalten ist, aus meiner Sicht, das wichtigste Handwerkszeug von Leitungen. Ohne ein gut funktionierendes Team werden Sie sich schnell aufreiben. Das Teambesprechungen gut laufen liegt also vollkommen in Ihrem Interesse. Deswegen macht es Sinn, dass Sie sich mit den Inhalten beschäftigen.
Wie leiten Sie Ihr Team?
Ich möchte mit diesem Artikel Ihr Bewusstsein über Ihren eigenen Leitungsstil erweitern. Mehr noch! Sie sollen angeregt werden, ihren eigenen Leitungsstil zu konzipieren. Dazu stelle ich Ihnen die Führungsstile nach Kurt Levin da.
Anerkennung schafft Anerkennung
Alle Menschen brauchen Bindungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Anerkennung ist ein einfacher Weg, dieses Grundbedürfnis zu befriedigen. Dabei darf Anerkennung nicht oberflächlich beleben. Wenn Sie Ihre Mitarbeiter anerkennen wird sich diese Anerkennung auf Sie zurückwenden.
5 Moderationsregeln für Gruppen
Die Moderation von Teams und Gruppen gehört zu den Kernaufgaben einer Leitung. Damit Sie ihnen leichter fällt, habe ich Ihnen 5 Moderationsregeln zusammengestellt. Diese sollen Sie in Ihrer Aufgabe unterstützen.
5 psychologischen Grundbedürfnisse
Das Aufrechterhalten der psychologischen Grundbedürfnisse sorgt bei Ihnen für eine selbstsichere Haltung. Bei Ihrem Team führen sie darüber hinaus zu einer besseren Zusammenarbeit. Ihre Klienten stabilisieren sie.
5 psychologische Grundbedürfnisse II
In unserem Leben benötigen wir Orientierung. Wenn wir das Gefühl der Kontrolle zu stark verlieren, werden wir unsicher. Unsicherheit führt vermehrt zu ungünstigen Handlungen. Achten Sie vor allen Dingen bei sich auf die Befriedigung der Grundbedürfnisse.
Zielvorgaben und der Umgang damit
Zielvorgaben kommen in jeder Organisation vor. Sie als Leitung müssen diese Vorgaben dann in Ihrem Team umsetzen. Auch wenn solche Vorgaben eher kontraproduktiv sind, gehören sie schon fast zum täglichen Geschäft. Es geht darum aus diesen Zielvorgaben eigne Ziele zu entwickeln.
Teamkonzept
Entwickeln Sie ein Teamkonzept
Das Teamkonzept unterstützt die Teambildung. Es baut die Zugehörigkeit zum Team aus und erleichtert damit die Arbeit. Es formuliert auch, mit wem Sie zusammenarbeiten. Je klarer Sie Ihr Teamkonzept formulieren um so einfacher wird es, die Rollen im Team zu verteilen.
Rollenverteilung im Team
Die Rollenverteilung im Team orientiert sich an den Zielen des Teams sowie an den Schnittstellen der Teamarbeit. Aus meiner Überzeugung heraus sollte sich jedes Team eigene Ziele suchen. Diese Ziele motivieren und sind gleichzeitig eine Überprüfung für gelungene Teamarbeit.
Grundlagen der Gruppendynamik
Grundlagen der Gruppendynamik
Sie sollten die Grundlagen der Gruppendynamik kennen und in Ihrem Team nutzen. Die Unterstützung der Gruppendynamik wird die Motivation und damit auch die Produktivität Ihres Teams steigern. Eine Vernachlässigung dieser Dynamik hat schon so manches Team auseinanderbrechen lassen.
5 Phasen der Gruppendynamik
Die 5 Phasen der Gruppendynamik nach Bruce Tukman können Sie unterstützen, Ihr Team effektiv zu leiten. Diese Effektivität umfasst auch den zwischenmenschlichen Bereich. Ohne dessen Beachtung werden Teams sich nicht entwickeln. Die Konfliktphase möchte ich Ihnen besonders ans Herz legen.
Produktivität im Team
Dieser Artikel schließt die Reihe über die Grundlagen der Gruppendynamik ab. Nachdem es in den ersten beiden Phasen verstärkt um die Rollenfindung im Team ging, geht es nun um die Produktivität.
Mitarbeitergespräche
Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche sind ein wichtiges Leitungsinstrument. Üben Sie sich im Führen dieser Gespräche. Mit diesen Gesprächen legen Sie eine gute Grundlage für den Erfolg Ihres Teams und auch der gesamten Organisation.
Veränderungsprozesse
Veränderungsprozesse in Teams und Organisationen
Veränderungsprozesse sind Begleiterscheinungen und Hürden in der Arbeitswelt. Mal fallen sie etwas kleiner aus. Dann gibt es Veränderungsprozesse, die sich durch die gesamte Organisation ziehen. Egal wie umfangreich sie sind, sie unterliegen Gesetzmäßigkeiten. Diese sollten Sie kennen. Das wird Ihren Weg vereinfachen.
7 Phasen der Veränderung
Veränderungen kosten uns Mühe. Sie sind Herausforderungen, die neben dem Alltäglichen auftauchen. Manchmal ist das Alltägliche schon so umfangreich, dass die Herausforderungen zur Last werden. Wie Sie diese Last schmälern können, möchte ich Ihnen gerne aufzeigen.
Sollten Sie keinen Artikel mehr verpassen wollen, tragen Sie sich doch in den Newsletter ein.